Mittelklasse-Modelle

180-500 €

Yamaha YAS103 Soundbar

Soundbar Test SiegerEin preisgünstiges Einsteigermodell mit vielen Funktionalitäten ist der Samsung Soundbar HW-H355. Via Bluetooth oder USB lässt sich Musik direkt abspielen oder per TV Sound Connect in Verbindung mit einem TV-Gerät das Fernsehvergnügen deutlich steigern. Die Samsung 3D-Technologie sorgt für einen räumlichen Klang und verschiedene Audio-Eingänge für vielfältige Verbindungsmöglichkeiten.

 

Samsung HW-H355

Daten

Audiosystem
  • Leistung: 120 W (Lautsprecher: 30 + 30 W, Subwoofer: 60 W)
  • Subwoofertyp: passiv, Bass Reflex, kabelgebunden
  • Dolby digital, DTS (Mehrkanal-Tonsystem), 3D Sound Plus
Netzwerk
  • Bluetooth (Hi-Fi Codec)
  • TV Sound Connect
In-Output/Anschlüsse
  • USB
  • Digital-Audioeingang
  • AUX-Eingang (z.B. für nicht bluetoothfähige TV-Geräte)
Funktionen
  • Smart Volume
  • Anzahl der Soundmodi (DSP): 8
Sonstiges
  • Crystal Amplifier, Auto Power Link, Energy Star
Verbrauch
  • Im Betrieb: 23 W
  • Standby: 0,45 W
Maße
  • Größe: Hauptlautsprecher: 943 x 58 x 65 mm; Subwoofer: 155 x 300 x 285 mm
  • Gewicht: Hauptlautsprecher: 1,7 kg; Subwoofer: 2,8 kg
Lieferumfang
  • Soundbar und Subwoofer
  • Fernbedienung inkl. Batterie
  • Audiokabel (3,5 mm Klinke)
  • Wandhalterung

Bitte beachten

  • Kabelverbindung vom Subwoofer zum Fernseher nötig (kabellose Subwooferverbindung erst ab Modell HW-F450). Kabellose Verbindung nur Soundbar-Subwoofer und Soundbar-TV.
  • Kein HDMI Anschluss
  • Nur ein Bluetoothpartnerschaft mit dem Soundbar möglich. Für verschiedene Geräte ist die Partnerschaft neu anzumelden

*************************************
Yamaha YAS103Soundbar Test SiegerDas Front-Surround System Yamaha YAS103 bietet in kompakter Form eine sehr gute Klangwiedergabe. Durch den integrierten Subwoofer ist nur 1 Komponente zu platzieren. Dank Clear Voice lässt sich die Qualität der Dialoge und der Stimmwiedergabe hörbar verbessern, für hellhörige Mietwohnungen bietet Univolume ein abfedern von Lautstärkespitzen während der Werbepausen, so dass auch der Partner, die Kinder oder die Nachbarn beim Filmgenuss nicht gestört werden.

Technische Daten des Yamaha YAS103 Soundbar

  • Air Surround Xtreme (7.1-Kanal virtual Surround Sound)
  • 1 Lautsprechersystem
  • Front-Surround-System
  • 120 W
  • 2x Digital-Eingang Optisch, 1x Digitaler-Eingang Koaxial, 1x Analog Eingang
  • Bluetooth (Musik Streaming vom Smartphone/Tablet) mit Standby-Modus, der beim Ein-oder Ausschalten den YAS-103 mit ein- oder ausschaltet
  • Advanced Bass Extension Processing (nur im Surround Mode)
  • IR Lernfunktion (für Signale der TV-Fernbedienung: An/Aus, Laut/Leise, Mute)
  • eingebauter IR-Flasher für die Signaldurchleitung der Fernsehfernbedienung
  • Clear Voice (verbesserte Klangqualität für Dialoge)
  • UniVolume (einheitliche Lautstärke von TV- und Werbeprogrammen)
  • Kompatibel mit allen Surround-Formaten: Dolby Digital (AC3), DTS, Dolby Pro Logic, Dolby Pro Logic II
  • Home Theater Controller App für eine einfache Bedienung per Smartphone)
  • zwei 6,5cm Front-Lautsprecher und integrierter Dual-Subwoofer (zwei 7,5cm Bassreflex Subwoofer)
  • Kanäle: 7.1
  • Audio Delay Control (Lip Sync)
  • Gesamtleistung: 120 Watt (Front: 2x 30 Watt, Subwoofer: 60 Watt)
  • Anschlüsse: 2x optische Digitaleingänge, 1x koaxialer Digitaleingang, analoger Cinch-Stereoeingang, Bluetooth
  • „Bereitschafts“-Modus: automatisches Einschalten, sobald ein Bluetooth-Gerät Verbindung aufnimmt
  • Verbrauch: 22 W
  • Verbrauch Standby: 0,5 W
  • Farbe: schwarz oder weiß
  • Größe: 890 x 121 x 109 mm (mit Fuß), 890 x 91 x 115 mm (ohne Fuß)
  • Gewicht: 4 kg

übl. Lieferumfang beim Yamaha YAS103 Soundbar

  • Soundbar
  • Fernbedienung
  • Anleitung
  • Standfüße
  • Bohrschablone für Wandanbringung
  • (optisches Kabel)

Bitte beachten

  • Kein HDMI
  • Kein USB
  • Für die passende Verkabelung muss selbstständig gesorgt werden
  • Selbst dimmbare LED-Anzeigen, keine digitale Anzeige für eingeschaltete Funktionen
  • Equalizer mit wenig Einstellmöglichkeiten
  • zusätzliche Klangprofile nur über die App möglich: TV Progamm, Stereo, Movie, Music, Sports, Game

Auszeichnungen und Bewertungen:

  • Digital Home 4/2014: Note 1,2

Die Nutzerbewertungen für den Yamaha YAS103 Soundbar spiegeln vielfach die Erwartungen an ein echtes Surround System wieder. Dies kann ein All-in-one Soundbar sicherlich nicht leisten, schon gar nicht mit einem integrierten Subwoofer, der mit 60 Watt relativ schwach ausgelegt ist. Dennoch kommt der Klang mit erheblich mehr Raumtiefe daher, als ein reines Stereosystem. Viele Funktionen, die der Soundbar beherrscht, sind leider nur über die App erreichbar und nicht über die mitgelieferte Fernbedienung. Ob vorgegebene Klangprofile, Position des Nutzers im Raum oder Kontrolle der Einstellungen via Display und Touchscreen, man benötigt ein Smartphone oder Tablet, um an sie heranzukommen. Nicht ganz so technikaffinen Nutzern bleibt damit ein Teil des Leistungsumfangs verwehrt.

Sony HT-XT1 Soundbase

Sony HT-XT1 SoundbaseSoundbar Test SiegerEin dreidimensionales Schallfeld mit natürlichem, realistischem Klang, das verspricht Sony mit dem HT-XT1 Soundbase, einem Audio-System in kompaktem Design. Für die Unterstützung vieler High Definition Audio-Codecs besitzt das Gerät gleich mehrere HDMI Eingänge für verschiedene Endgeräte. Über die Sony App SongPal lässt sich das Sounddeck über Android und iOS Geräte steuern.

Technische Daten des Sony HT-XT1 Soundbase

  • Leistung 170 Watt
  • A/V-Synchronisierung
  • 1-Kanal-Sound-System mit S-Force PRO Front-Surround
  • LPCM (2 Kanäle/5.1-Kanal/7.1-Kanal) über HDMI®
  • 3 HDMI Eingänge
  • 1 HDMI Ausgang
  • 1 Analoger Audioeingang
  • 1 optischer Audioeingang (mitgeliefert)
  • Kabelloses Streaming mit NFC/ Wi-Fi® und Bluetooth® (SBC/AAC)
  • Equalizer mit Bass-/Höhenregelung und Nachtmodus
  • High Definition Audio-Codecs (Dolby®, Dolby® Dual Mono, LPCM, DTS-HD Master Audio, Dolby TrueHD, DTS®)
  • integrierter Subwoofer mit zwei nach unten gerichteten Treibern und Bassreflex-Gehäuse
  • passt unter Fernsehgeräte bis 55 Zoll
  • intuitive SongPal App für Android und iOS Geräte (d.h. Bedienung der Lautsprecher via Smartphone oder Tablet, Zusatzinformationen zu laufenden Titeln, Einstellungen, vorinstalliertes Sony Entertainment Network für den Zugriff auf Online-Musik-Dienste wie Spotify oder Music Unlimited)
  • kratzbeständige, elegante Glasoberfläche
  • Tragkraft: TVs bis zu 35kg
  • Stromverbrauch 34 W, Standby 0,5 W
  • Größe: 31 x 72 x 7 cm
  • Gewicht: 9 Kg

übl. Lieferumfang beim Sony HT-XT1 Soundbase

  • Sounddeck
  • IR Fernbedienung, (2 AAA Batterien enthalten)
  • optisches Digitalkabel
  • BDA

Bitte beachten

  • Soundbase geht nicht automatisch mit dem TV-Gerät an.

Auszeichnungen und Bewertungen

  • Stiftung Warentest Dezember 2014: Gesamtnote „Ausreichend“ (3,7), Klangnote „Ausreichend“ (4,2), hauptsächlich wegen eines „Mangelhaft“ im Bereich Filmton.

Entgegen der Bewertung von Stiftung Warentest bewertet ein Großteil der Nutzer die Sony HT-XT1 überschwänglich positiv. Ein Kompaktgerät in dieser Preisklasse ist sicherlich nicht mit einer High-End HiFi Anlage mit verteilten Surroundboxen vergleichbar.Man sollte hier also keine Wunder erwarten. Ein Vergleich mit gut doppelt so teuren Geräten ist aber bei derartigen Audiosystemen ein wenig unglücklich, so dass man sich besser ein eigenes Urteil für Soundbars im Mittelklassebereich bilden sollte. In punkto Anschlüsse und Multikanal-Decoder und Wiedergabe vielfältiger Audio-Codecs liegt die Sony HT-XT1 aber deutlich auch vor höherpreisigen Modellen. Manche Käufer bemängeln die kompakte Fernbedienung mit ihren Tasten als zu klein, das ist aber wohl Geschmackssache und bei anderen Nutzern wiederum eher erwünscht.

 

Samsung HW-F450/EN 2.1

Samsung HW-F450Soundbar Test SiegerVoller Sound und hochwertige Klangwiedergabe mit Bluetooth bietet der Samsung HW-F450. Wenn Ihr TV-Gerät über entsprechende Funkverbindung oder einen Empfänger verfügt, kann – neben dem Anschluss von portablen Geräten – auch Ihr Fernsehvergnügen kabellos via AirTrack erreicht werden optional auch über eine einzige Fernbedienung. Stellen Sie den Soundbar im Empfangsbereich wohin Sie wollen.

Technische Daten des Samsung HW-F450

  • Ausgangsleistung: 280 Watt (2-Wege-Center: 160 Watt, aktiver 1-Weg-Subwoofer: 120 Watt)
  • Soundshare (nur für ausgewählte Samsung 3D-Fernseher), Crystal Sound Pro, AirTrack On,3D Sound Plus, Auto Power Link, Smart Volume, Lip Sync
  • 1 Virtual-Surround-System
  • Bluetooth
  • digitale Eingänge: USB, HDMI, optisch (TOSLINK)
  • analoger Eingang: Audio (Cinch)
  • digitaler Ausgang: HDMI (Vers. HDMI 1.4)
  • unterstützte Audioformate: AAC, FLAC, MP3, Ogg Vorbis, WAV, WMA
  • Wireless Subwoofer
  • gut ablesbares Display
  • Stromverbrauch in Betrieb: 26 Watt
  • Stromverbrauch Standby: 0,45 Watt
  • HDMI-ARC (Audio Return Channel)
  • HDMI-CEC
  • Audiofunktionen: 3D Sound, Subwoofer extern, LipSync (Audio-Delay)
  • Surround-Formate: Dolby Digital, DTS, 3D Sound Plus
  • USB Host
  • Größe: Soundbar 45 x 906 x 70 mm, Subwoofer 178 x 462 x 246 mm
  • Gewicht: Soundbar 1,95 kg, Subwoofer 5,45 kg
  • Farbe: schwarz

übl. Lieferumfang beim Samsung HW-F450

  • Soundbar plus Subwoofer
  • Fernbedienung
  • Bedienungsanleitung

Bitte beachten

  • Kein Radio
  • Kein WLAN

 

Unter den Geräten seiner Preisklasse belegt der Samsung HW-F450 häufig Spitzenplätze mit ganz leichten Mängeln bei der Basswiedergabe.Vielleicht ist das der Grund, warum der Preis Ende 2014 deutlich (um gut 50%) angestiegen ist, obwohl das Gerät in der Produktlinie bei Samsung gar nicht mehr auftaucht.

.

 

Panasonic SC-HTB580EGK 3.1

Panasonic SC-HTB580EGK 3.1Soundbar Test SiegerHeimkino im 3.1 Surroundsound in erstklassiger Soundqualität verspricht Panasonic seinen Kunden. Zusätzlich wird Wert auf schnellen Verbindungsaufbau und schnelle Andockbarkeit zu kabellosen Geräten gelegt. Ein Smartphone muss nun einfach nur über das Soundbarsystem gezogen werden und koppelt sich via NFC direkt ein. Bei Bluetoothverbindung über Smartphone schalten sich die Boxen automatisch an und schalten sich wieder ab, wenn kein Signal mehr empfangen wird.

Technische Daten des Panasonic SC-HTB580EGK 3.1

  • 310 Watt (RMS) Ausgangsleistung (Front 60W, Center 60W, Subwoofer 130W)
  • kabelloser Bodenstrahler-Subwoofer im Delta Design
  • Farbe: schwarz
  • Komfortable Bedienung mit VIERA Link und einfachem Set-up
  • Größe: 11 x 95 x 5,3 cm
  • Gewicht: 2,6 Kg
  • Bis zu 7,1-Kanal Linear-PCM-Eingang über HDMI
  • Dolby Digital, Dolby Pro Logic II/Dolby Virtual Speaker, DTS Digital Surround
  • Ton-Menüs zur Auswahl (z.B. Standard, News, Cinema, Stadium)
  • Steuerung/Verbindung per ARC (Audio Return Channel, kompatibler Fernseher erforderlich), Bluetooth und NFC
  • IR-Blaster
  • HDMI, optischer Eingang
  • Panasonic Music Streaming App
  • Clear Mode Dialog (Sprachanteile verständlich und Lippensynchron) Dialog-Level-Control (Regelung der Sprachverständlichkeit), Auto Gain Control (automatische Lautstärkelevelanpassung bei Werbeeinblendungen)
  • Wahlweise liegend oder wandhängend zu platzieren
  • VIERA LinkTM (HDAVI Control 5) (ein Schalter für alle Geräte)
  • Stromverbrauch normal/standby: 34 W/0,48W
  • Abmessungen: 950 x 53 x 110 mm (Front), 180 x 408 x 306 mm (Subwoofer)
  • Gewicht: 2,6 kg (Front), 5kg (Subwoofer)

übl. Lieferumfang beim Panasonic SC-HTB580EGK 3.1

  • Soundbar
  • Subwoofer
  • Fernbedienung inkl. Batterien

Bitte beachten

  • wegen der Neigung lässt sich das Display je nach Aufstellung u.U. nicht sauber ablesen.
  • NFC nur kompatibel mit Android Geräten (Aussage vom Hersteller)
  • Kein Eingang via Klinkenstecker
  • 1-2m Abstand zu WLAN-Router oder kabellosen Telefonen halten, da eine Daten-/Sprechverbindung zu Verzerrungen von Bild und Ton führen kann.

Auszeichnungen und Bewertungen

  • Heimkino 6/7-2014: 1,2 (ausgezeichnet)
  • HiFi Vision 27/2014: hervorragend
  • HiFi Test 4/2014: 1,2 (hervorragend)

Der Soundbar bekommt durchgehend gute Nutzer- und Testbewertungen.

Canton DM 50

Canton DM 50Soundbar Test SiegerRealistische Musik- und Heimkinoereignisse bietet Canton mit dem Modell DM50. Das knapp 7cm hohe Sounddeck ist bis zu 40 kg belastbar und wird einfach unter den Fernseher gestellt. Das Gerät ist leicht anzuschließen und hat neben einer individuellen Einstellung des Klangs auch 3 Basis-Voreinstellungen einprogrammiert. Bei den Gehäuseausführungen kann man zwischen seidenmattem, schwarzen, silbernem oder weißen Lack wählen.

Technische Daten des Canton DM 50

  • Flexibel aufstellbares Kompakt-aktives Sounddeck mit 3-Wege Bassreflex und LED Display
  • 2.1 Virtual Surround System (DTS TruSurround™) mit hochwertigem 2-Wege-Lautsprechersystem und integriertem Downfire-Subwoofer
  • Dolby Digital Decoder
  • Leistung 200 Watt,
  • Leistungsaufnahme (Standby) 0,38 Watt
  • Übertragungsbereich 40-23.000 Hz, Übergangsfrequenz 170/3.000 Hz
  • Tiefton- (2 x 100 mm), Mittelton- (2 x 50 mm) und Hochtonchassis (2 x 19 mm, Gewebe)
  • 1 Analogeingang (chinch), 1 Digitaleingang (coaxial), 1 Digitaleingang (optisch), 1 Subwoofer Ausgang
  • 1 Bluetooth® 4.0 Schnittstelle (apt-X® Decodierung für kabellose Musikübertragung in CD Qualität von Tablet oder Smartphone)
  • LipSync Funktion für exakte Sprachsynchronisation
  • 3 Presets für optimale akustische Anpassung an Aufstellungsort (freie Aufstellung/unter Flat-TV/im Regal) und individuelle Bass und Höhenregelung
  • Lernfunktion für TV-Remote (kann mit TV-Fernbedienung gesteuert werden)
  • HDF-Gehäuse bis 40 kg belastbar (Hoch Dichte Faserplatte)
  • einfache Installation – ein Kabel zum TV-Gerät, ein Kabel zur Steckdose
  • Abmessungen (BxHxT) 54,5 x 6,5 x 30 cm
  • Gewicht 5,3 kg

übl. Lieferumfang beim Canton DM 50

  • Sounddeck
  • Fernbedienung inkl. Batterie
  • Netzkabel
  • optisches digitales Audiokabel
  • stereo Cinch-Kabel
  • digital Cinch-Kabel

Bitte beachten

  • Nicht optimal zugängliches Anschlusspanel, Coax und Chinch nicht gleichzeitig zu verwenden.
  • HDMI-Anschluss fehlt
  • Keine Wiedergabe von DTS-Ton
  • Dynamikunterschiede in der Lautstärke werden nicht automatisch vom Gerät ausgeglichen wie bei vergleichbaren Modellen

Auszeichnungen und Bewertungen

  • Heimkino 11/12-2013: 1,0
  • I-fidelity.net: Testurteil sehr gut
  • Lite-magazin.de: 1,0

Viele Benutzer beschreiben den Sound und das Design als ausgezeichnet, bemängeln aber die Verarbeitungsqualität. Offensichtlich hat Canton vor einiger Zeit eine Serie von „Montagsgeräten“ in den Handel gebracht, die reihenweise schon nach wenigen Monaten den Geist aufgaben, das Gerät schaltete sich einfach aus. Möglicherweise hing das mit einem doch sehr heiß werdenden Netzteil zusammen. Ein vorbildlicher Kundendienst des Herstellers brachte zwar Reparaturen und Ersatzgeräte schnell wieder zu den Endkunden zurück, aber das Image hat da deutlich gelitten. Canton hat Nachbesserung versprochen und es dürften inzwischen deutlich robustere Varianten im Handel sein.

 

Bose Solo TV System

Bose Solo TV SystemSoundbar Test SiegerDas Bose Solo TV Sound System ist als Sockellautsprecher für ein Flachbild-TV-Gerät ausgelegt. Es fügt sich nahtlos unter TV-Geräte bis zu 106 cm ein und lässt sich einfach installieren. Die Box ist mit der bekanntermaßen klangstarken Bose-Soundtechnologie ausgestattet und bietet einen naturgetreuen, klaren Sound mit einem breiten räumlichen Klangbild. Durch Digital Signal Processing wird die Lautstärke permanent analysiert und angepasst, kein Nachregeln mehr bei plötzlich auftretenden Lautstärkespitzen. Das System wurde mit dem „red dot“ für hohe Designqualität ausgezeichnet.

Technische Daten des Bose Solo TV System

  • Speaker Array Technologie
  • patentiertes Digital Signal Processing
  • mehr Sound-Effekte, Musik und Dialoge, klar und naturgetreu
  • Anschlussleistung: 50 W, 100-240 V, 50/60 Hz
  • Größe: 527,00 m B x 311 mm T x 76 mm H
  • Gewicht: 4,6 Kg

übl. Lieferumfang beim Bose Solo TV System

  • Bose Solo TV Soundsystem
  • Fernbedienung mit vier Tasten für Lautstärke, Stummschaltung und An/Aus. (104mm x 40mm x 11mm HxBxT)
  • Netzkabel
  • Optisches digitales Audiokabel
  • Koaxiales digitales Audiokabel
  • Analoges Stereoaudiokabel (R-L-Audioeingang)

Bitte beachten

  • Das maximale Gewicht, das auf dem System platziert werden kann, beträgt 18kg (entspricht dem 1,5 fachen Gewicht eines 32“ (=81 cm) Fernsehers.
  • für TV-Geräte mit einer Standfußgröße von nicht mehr als 50 cm Breite und 25 cm Tiefe entwickelt
  • Kein Kopfhörerausgang am Gerät.
  • Möglichkeit der Steuerung über eine Universalfernbedienung (System verwendet standardmäßige Bose IR-Codes, die in vielen Sat/Kabel-Receiver Fernbedienungen und anderen Universalfernbedienungen verwendet werden), Bose® Solo/CineMate® Universalfernbedienung als optionales Zubehör
  • Eine Verbindung zum TV-Gerät und eine zur Steckdose erforderlich.
  • Muss parallel zum Fernseher eingeschaltet werden. Keine automatische Einschaltung bei Fernsehbetrieb bzw. Steuerung über die TV-Fernbedienung.

Auszeichnungen und Bewertungen:

  • red dot design award: winner 2013, für hohe Designqualität
  • VIDEO Innovationspreis 2014
  • PLUS X AWARD 2013
  • Video 6/2012: Testergebnis: gut, Preis/Leistung: überragend
  • HiFi Test 6/2012: Testnote: 1,0, Preis/Leistung: sehr gut
  • Heimkino 11-12/2012: Testurteil: überragend, Testnote: 1,0, Preis/Leistung: sehr gut

Einige Benutzer beklagen eine Basslastigkeit, die manchmal etwas dumpf daherkommt und vor allem bei Sprachsendungen, Filmen und Serien unangenehm auffällt. Durch die fehlende Bass-/Höhenregelung lässt sich das Gerät nicht auf individuelle Vorlieben einstellen.

Bose gibt nur spärlich technische Daten heraus, nach eigenen Angaben, um das Hörerlebnis möglichst wenig zu beeinflussen. Eine direkte Vergleichbarkeit ist dadurch nicht wirklich möglich.